333 WörterLesezeit ca. 1 min

Mitschnitte vergangener Veranstaltungen auf YouTube

Aus einem eigens dafür angelegten YouTube-Kanal veröffentlichen wir sämtliche Tagungsbeiträge und Vorträge, die im Rahmen der von uns organisierten Veranstaltungen gehalten werden und für die wir die entsprechende Einverständnis besitzen. Bitte beachten Sie, dass die anschließenden Diskussionen und Fragen meist aus den Videos geschnitten wurden, weil die Klarnamen und Videos der Teilnehmenden nicht öffentlich gemacht werden sollen.

Begleitprogramm zur Ausstellung »Entgrenzte Anatomie. Eine Tübinger Wissenschaft und der Nationalsozialismus”

 

 

Tagung: »NS-Opfer« – Probleme und Potenziale eines erinnerungspolitischen Grundbegriffs

Zur Playlist:

Links zu den einzelnen (in der Playlist enthaltenen) Videos:

  1. Begrüßung und Einführung | Benigna Schönhagen (Tübingen)
  2. Zwischen Routinebetrieb, NS-“Euthanasie” und Vergangenheitspolitik – Hirnforschung an Instituten der Kaiser-Wilhelm- bzw. Max-Planck- Gesellschaft | Maximilian Buschmann & Philipp Rauh (München)
  3. “NS-Opfer” und Psychiatrie-Opfer in der dezentralen “Euthanasie” – Beispiele aus den v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel | Uwe Kaminsky (Berlin)
  4. Differenzierung = Transformation? Opferkategorien im Gedenkbuch der NS-“Euthanasie”-Opfer in Sachsen | Hagen Markwardt (Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein)
  5. Der Opferbegriff als Kategorie für die Identifikation von Täterschaft. Der Fall Friedrich Goller – Erziehungsleiter in der NS-Zwangsfürsorge | Annette Eberle (München)
  6. Grenzfälle? Todesurteile nach unpolitischen Gewalttaten. Anatomiepräparate aus drei Hinrichtungen 1936 (Stettin), 1942 (Stuttgart) und 1949 (Tübingen) | Hans-Joachim Lang (Tübingen)
  7. “Die Opfer des Holocaust”: zu den Grundlagen des Problems der Sacrifizierung in geschichtlichen Deutungen der Massenvernichtung der Juden | Nerijus Šepetys (Vilnius)
  8. “NS-Opfer”. Überlegungen zu einem schwierigen Analysebegriff | Stefan Wannenwetsch (Tübingen)
  9. Die Liebe zum Opfer | Ulrike Schrader (Wuppertal)
  10. NS-Opferbegriff und Fragestellungen im Projekt “Erinnerungszeichen” in München | Barbara Hutzelmann (München)

“… so weit weg  von Polen, so weit weg von geliebten Menschen”

Zwangsarbeit in Deutschland | Erinnerung & Gedenken

 

 

Launch der Personendatenbank

 

Auftaktworkshop Gräberfeld X mit Vortrag von Dr. Mathias Schütz