Personendatenbank

Bitte beachten Sie, dass die Datenbank nicht abgeschlossen ist und laufend ergänzt wird.

Die Zuordnungen und Nationalitäten sind teilweise kumulativ: Eine Person kann beispielsweise als Kriegsgefangener hingerichtet worden sein und ist folglich beiden Kategorien zugeordnet. Dadurch wird er in dieser Aufstellung auch doppelt gezählt.

Einige der aus Osteuropa stammenden Personen sind noch mit der eingedeutschten Version ihres Namens verzeichnet. Mit hoher Wahrscheinlichkeit entspricht diese Schreibweise nicht ihrem eigentlichen Namen. Da uns jedoch noch keine Quellenbelege vorliegen, die diesen Verdacht bestätigen, belassen wir es vorerst bei der im Leichenbuch belegten Version. Andernfalls liefen wir Gefahr, selbst falsche Namensvarianten in Umlauf zu bringen.

Anregungen und Feedback per E-Mail gerne an: graeberfeldx@uni-tuebingen.de !

 


Datenbank zuletzt aktualisiert am: 15.05.2025.
Angezeigt werden 90 von 1067 Einträgen auf 1 Seiten.

Tippen Sie auf das Filter-Symbol unten rechts, um in den Einträgen zu suchen und zu filtern.

Alle Einträge auf-/zuklappen

Anna Bańka

1895–1940 (45 Jahre)
Namensschreibweisen:
Anna Bańka (Quelle: Arolsen Archives)

Banka (Leichenbuch, Verzeichnis)
Geburtsort:
Podobin (25.03.1895) (Quelle: Arolsen Archives )
Gemeinde: Niedźwiedź
Kreis: Limanowa
Gebiet: Małopolskie (Kleinpolen)
Todesort:
Schwäbisch Hall (15.09.1940) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis )
Todesursache:
Wundstarrkrampf (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Anna Bańka

Stefan Barlog

1922–1943 (21 Jahre)
Namensschreibweisen:
Stefan Barlog (Quelle: Arolsen Archives )

Barlog (Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Geburtsort:
Sokół (Сокаль, heute Ukraine) (23.02.1922) (Quelle: Arolsen Archives )
Kreis: Lemberg (Львів, heute Ukraine)
Todesort:
Oberndorf a.N. (17.03.1943) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis )
Todesursache:
unbekannt (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Insassen von Arbeitshäusern und -lagern, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Stefan Barlog

Aleksander Borowiec

1915–1941 (25 Jahre)
Namensschreibweisen:
Aleksander Borowiec (Quelle: Zentrales Kriegsgefangenenmuseum in Łambinowice, Geburtsurkunde, Arolsen Archives )

Alexander Borowiec (Sterbeurkunde Stadt Oberteuringen, Leichenbuch, Verzeichnis)
Geburtsort:
Starościce (24.12.1915) (Quelle: Arolsen Archives )
Gemeinde: Milejów
Kreis: Łęczna
Gebiet: Lubelskie (Lublin)
Todesort:
Oberteuringen, Kr. Friedrichshafen (30.05.1941) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis )
Todesursache:
Erhängen exek. (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Hingerichtete, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Aleksander Borowiec

Konstantin Brodolin

1897–1942 (44 Jahre)
Geburtsort:
Tschudowo, Leningrad (22.12.1897)
Todesort:
Ulm /Krankenhaus (08.04.1942)
Todesursache:
Tuberkulose
Nationalität:
Russland
Zuordnung:
Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Konstantin Brodolin

Jan Budzyn

1925–1942 (16 Jahre)
Namensschreibweisen:
Jan Budzyn (Quelle: Arolsen Archives)

Budzyn (Verzeichnis)
Geburtsort:
Kąty Trzebuskie (04.07.1925) (Quelle: Arolsen Archives )
Gemeinde: Sokołów Małopolski
Kreis: Rzeszów (eh. Kr. Kolbuszowa)
Gebiet: Podkarpackie
Todesort:
Geislingen-Steige, Weiler-Lindenhof (27.05.1942) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Todesursache:
Erhängen exek. (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Hingerichtete, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Jan Budzyn

Marcin Chrząszcz/Chrząstek

1910–1942 (31 Jahre)
Namensschreibweisen:
Marcin Chrząszcz/Chrząstek (Quelle: Arolsen Archives )

Martin Kszaszoz (Leichenbuch, Verzeichnis, Quelle), Kaszaszoz (Verzeichnis)
Geburtsort:
Cmolas (09.10.1910) (Quelle: Arolsen Archives )
Kreis: Kolbuszowa
Gebiet: Podkarpackie
Todesort:
Granheim, Kr. Ehingen, Donau (13.07.1942) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Todesursache:
Erhängen exek. (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Hingerichtete, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Marcin Chrząszcz/Chrząstek

Stanisław Chwistecki

1896–1942 (46 Jahre)
Namensschreibweisen:
Stanisław Chwistecki (Quelle: straty.pl, Arolsen Archives )

Stanislaus Chwisteck (Leichenbuch, Verzeichnis)
Geburtsort:
Łękawica (18.02.1896) (Quelle: Arolsen Archives)
Kreis: Żywiec
Todesort:
Oberndorf a.N. (23.09.1942) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Todesursache:
unbekannt (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Insassen von Arbeitshäusern und -lagern, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Stanisław Chwistecki

J. Cichowicz

?–1941
Namensschreibweisen:
J. Cichowicz (Quelle: Arolsen Archives )

Cychowich (Leichenbuch, Verzeichnis), Cychowick, Cychowiek (Verzeichnis), Cychowicz, Czechowicz (Arolsen Archives)
Geburtsort:
unbekannt
Todesort:
Fürfeld (heute Teil v. Bad Rappenau) /bei Heilbronn (15.07.1941) (Quelle: Leichenbuch, Arolsen Archives, Verzeichnis)
Todesursache:
Selbstmord d. Erhängen (Quelle: Leichenbuch, Arolsen Archives, Verzeichnis )
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis )
Zuordnung:
Durch Suizid Verstorbene, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag J. Cichowicz

Jan Cisowski

1914–1942 (27 Jahre)
Namensschreibweisen:
Jan Cisowski (Quelle: straty.pl, Arolsen Archives )

Johann Cisowski (Leichenbuch, Verzeichnis)
Geburtsort:
Łososina/Kobyłczyzna (01.12.1914) (Quelle: Arolsen Archives )
Kreis: Nowy Sącz
Todesort:
Stuttgart (12.03.1942) (Quelle: Leichenbuch, Arolsen Archives, Verzeichnis)
Todesursache:
Enthauptung (Quelle: Leichenbuch, Arolsen Archives, Verzeichnis)
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis )
Zuordnung:
Hingerichtete, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Jan Cisowski

Józef Czarnicki

1913–1942 (28 Jahre)
Namensschreibweisen:
Józef Czarnicki (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis )

Josef (Leichenbuch, Verzeichnis), Czarniecki (Arolsen Archives), Czarnecki (Arolsen Archives)
Geburtsort:
Okalina (03.12.1913) (Quelle: Arolsen Archives )
Gemeinde: Opatów
Kreis: Opatów
Gebiet: Świętokrzyskie
Todesort:
Oberndorf a.N. (06.10.1942) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Todesursache:
Selbstmord durch Erhängen (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Durch Suizid Verstorbene, Insassen von Arbeitshäusern und -lagern, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Józef Czarnicki

Piotr Czornopyski

1923–1943 (19 Jahre)
Namensschreibweisen:
Piotr Czornopyski (Quelle: Arolsen Archives)

Peter (Leichenbuch, Verzeichnis)
Geburtsort:
Zarudka (01.09.1923) (Quelle: Arolsen Archives )
Kreis: Zborów
Todesort:
Welzheim (19.05.1943) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis )
Todesursache:
Erhängen exek. (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Nationalität:
Polen, Ukraine (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Hingerichtete, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Piotr Czornopyski

Edward Dąbrowa

1910–1942 (31 Jahre)
Namensschreibweisen:
Edward Dąbrowa (Quelle: Zentrales Kriegsgefangenenmuseum in Łambinowice, Arolsen Archives, Briefe )

Eduard Dabrowa (Leichenbuch, Verzeichnis)
Geburtsort:
Sambor (heute Sambir) (15.10.1910) (Quelle: Zentrales Kriegsgefangenenmuseum in Łambinowice, Arolsen Archives )
Gebiet: Ukraine
Todesort:
Gültlingen, Lkr. Calw (30.01.1942) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Todesursache:
Selbstmord durch Erhängen (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Durch Suizid Verstorbene, Zwangsarbeiter:in
Ort der Gefangennahme:
Tomaszów (20.09.1939)
Zum Einzeleintrag Edward Dąbrowa

Stanisław Danda

1918–1941 (23 Jahre)
Namensschreibweisen:
Stanisław Danda (Quelle: Arolsen Archives)

Stanislaus Danda (Leichenbuch, Verzeichnis)
Geburtsort:
Sutków (26.04.1918) (Quelle: Arolsen Archives )
Gemeinde: Dąbrowa Tarnowska
Kreis: Dąbrowa
Gebiet: Małopolskie (Kleinpolen)
Todesort:
Freudenstadt (04.12.1941) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Todesursache:
tödlich verunglückt auf Baustelle (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis )
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Stanisław Danda

Franciszek Dębiński

1909–1941 (31 Jahre)
Namensschreibweisen:
Franciszek Dębiński (Quelle: Zentrales Kriegsgefangenenmuseum in Łambinowice, Geburtsurkunde)

Franz Dembinski (Verzeichnis) Dembiński (Arolsen Archives)
Geburtsort:
Dobieszewicki (07.12.1909) (Quelle: Arolsen Archives )
Kreis: Mogilno
Todesort:
Welzheim (11.11.1941) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Todesursache:
Erhängen exek. (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis )
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Hingerichtete, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Franciszek Dębiński

Józef Dedek

1909–1943 (34 Jahre)
Namensschreibweisen:
Józef Dedek (Quelle: Arolsen Archives)

Josef (Leichenbuch, Verzeichnis) Dedeck (Arolsen Archives, Verzeichnis)
Geburtsort:
Cerekwica (04.02.1909) (Quelle: Arolsen Archives )
Kreis: Poznań
Todesort:
Oberndorf a.N. (28.04.1943) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis )
Todesursache:
unbekannt (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Insassen von Arbeitshäusern und -lagern, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Józef Dedek

Franciszek Dudek

1924–1942 (18 Jahre)
Namensschreibweisen:
Franciszek Dudek (Quelle: Arolsen Archives)

Franz (Leichenbuch, Verzeichnis, Arolsen Archives)
Geburtsort:
Zerków (01.04.1924) (Quelle: Arolsen Archives )
Kreis: Brzesko
Todesort:
Hausen ob Urspring, Kr. Ehingen (27.05.1942) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Todesursache:
Erhängen exek. (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Hingerichtete, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Franciszek Dudek

Józef Fedaczyński

1916–1942 (26 Jahre)
Namensschreibweisen:
Józef Fedaczyński (Quelle: Arolsen Archives )

Josef (Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis) Fedaczynski (Leichenbuch, Verzeichnis)
Geburtsort:
Kruhel Wielki (23.03.1916) (Quelle: Arolsen Archives )
Gemeinde: ehem. Dorf d. Gemeinde Krankenhaussiczyn
Kreis: Stadtteil von Prezyśl
Gebiet: Podkarpackie
Todesort:
Oberndorf a.N. (21.09.1942) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis )
Todesursache:
Herzschwäche, Kreislaufschwäche (Quelle: Arolsen Archives)
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichins)
Zuordnung:
Insassen von Arbeitshäusern und -lagern, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Józef Fedaczyński

Franciszek Gacek

1914–1942 (27 Jahre)
Namensschreibweisen:
Franciszek Gacek (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)

Franz (Arolsen Archives)
Geburtsort:
Zaskale (27.05.1914) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Gemeinde: Szaflary
Kreis: Nowy Targ
Gebiet: Woj. Małopolskie (Kleinpolen)
Todesort:
Grab, Kr. Backnang (23.04.1942) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Todesursache:
Erhängen exek. (Quelle: Leichenbuch, Verzeichnis)
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Hingerichtete, Zwangsarbeiter:in

Feodor Gadzuk

1921–1943 (21 Jahre)
Namensschreibweisen:
Feodor Gadzuk (Quelle: Arolsen Archives, Verzeichnis )

Teodor (Arolsen Archives)
Geburtsort:
Żabie (14.09.1921) (Quelle: Arolsen Archives )
Kreis: Kosów
Gebiet: Werchowyna
Todesort:
Böhringen, Rottweil (01.02.1943) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Todesursache:
Erhängen exek. (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Hingerichtete, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Feodor Gadzuk

Eugeniusz Gajda

1911–1942 (30 Jahre)
Namensschreibweisen:
Eugeniusz Gajda (Quelle: Zentrales Kriegsgefangenenmuseum in Łambinowice, Arolsen Archives )

Eugen (Leichenbuch, Verzeichnis)
Geburtsort:
Będzin (17.09.1911) (Quelle: Arolsen Archives )
Kreis: Będzin
Gebiet: Śląskie (Schlesien)
Todesort:
Oberndorf a.N. (02.04.1942) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Todesursache:
unbekannt (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Insassen von Arbeitshäusern und -lagern, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Eugeniusz Gajda

Bolesław Galus

1914–1941 (27 Jahre)
Namensschreibweisen:
Bolesław Galus (Quelle: Geburtsurkunde, Arolsen Archives)

Boleslaw (Leichenbuch, Verzeichnis)
Geburtsort:
Solec-Zdrój (damals Solec) (29.01.1914) (Quelle: Arolsen Archives)
Gebiet: Świętokrzyskie
Todesort:
Hansbronn, Mergentheim (27.06.1941) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Todesursache:
Erhängen exek. (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Hingerichtete, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Bolesław Galus

Ludwik Gołąb

1907–1944 (37 Jahre)
Namensschreibweisen:
Ludwik Gołąb (Quelle: Arolsen Archives )

Ludwig (Verzeichnis), Colab (Arolsen Archives, Verzeichnis, Leichenbuch)
Geburtsort:
Krakau (30.06.1907) (Quelle: Leichenbuch, Arolsen Archives, Verzeichnis)
Todesort:
Stuttgart (24.08.1944) (Quelle: Leichenbuch, Arolsen Archives, Verzeichnis)
Todesursache:
Enthauptung (Quelle: Leichenbuch, Arolsen Archives, Verzeichnis )
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Hingerichtete, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Ludwik Gołąb

Stefan Golenja

1923–1944 (20 Jahre)
Namensschreibweisen:
Stefan Golenja (Quelle: Arolsen Archives )

Golenia (Leichenbuch, Verzeichnis, Arolsen Archives) Colenia (Verzeichnis, Arolsen Archives), Colenta (Verzeichnis)
Geburtsort:
Smolarzyny (21.03.1923) (Quelle: Arolsen Archives )
Gemeinde: Żołynia
Kreis: Łańcut
Gebiet: Woj. Podkarpackie
Todesort:
Oberndorf a.N. /Arbeitshaus (21.01.1944) (Quelle: Leichenbuch, Arolsen Archives, Verzeichnis )
Todesursache:
Kreislaufschwäche (Quelle: Arolsen Archives)
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis )
Zuordnung:
Insassen von Arbeitshäusern und -lagern, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Stefan Golenja

Stefan Górski

1925–1943 (17 Jahre)
Namensschreibweisen:
Stefan Górski (Quelle: Geburtsurkunde Stadt Zakliczyn, Arolsen Archives )

Corski; Korski (Verzeichnis)
Geburtsort:
Dzierżaniny (20.12.1925) (Quelle: Geburtsurkunde Standesamt Zakliczyń, Arolsen Archives)
Gemeinde: Zakliczyń
Kreis: Tarnów
Gebiet: Woj. Małopolskie (Kleinpolen)
Todesort:
Welzheim (19.05.1943) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Todesursache:
Erhängen exek. (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis )
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Hingerichtete, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Stefan Górski

Władysław Gracjasz

1895–1943 (48 Jahre)
Namensschreibweisen:
Władysław Gracjasz (Quelle: Arolsen Archives )

Wladislaw (Sterberegister, Leichenbuch, Verzeichnis)
Geburtsort:
Roków (23.06.1895) (Quelle: Arolsen Archives )
Gemeinde: Wadowice bei Krakau
Todesort:
Oberndorf a.N. (28.12.1943) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis )
Todesursache:
unbekannt (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Insassen von Arbeitshäusern und -lagern, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Władysław Gracjasz

Jan Gural

1918–1943 (24 Jahre)
Namensschreibweisen:
Jan Gural (Quelle: Arolsen Archives )

Góral (Arolsen Archives), Curall (Leichenbuch, Verzeichnis)
Geburtsort:
Niwiska (12.04.1918) (Quelle: Arolsen Archives )
Kreis: Kolbuszowa
Todesort:
Oberndorf a.N. (20.02.1943) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Todesursache:
unbekannt (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Insassen von Arbeitshäusern und -lagern, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Jan Gural

Piotr Guzenda

1916–1942 (26 Jahre)
Geburtsort:
Lobau (23.06.1916) (Quelle: Arolsen Archives )
Kreis: Września
Gebiet: Chwalibogo
Todesort:
Oberndorf a.N. (22.09.1942) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Todesursache:
Kreislauf- und Herzmuskelschwäche (Quelle: Arolsen Archives)
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Insassen von Arbeitshäusern und -lagern, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Piotr Guzenda

Jan Hadam

1909–1943 (34 Jahre)
Namensschreibweisen:
Jan Hadam (Quelle: Arolsen Archives)

Johann (Leichenbuch, Arolsen Archives, Verzeichnis)
Geburtsort:
Osławica (09.03.1909) (Quelle: Arolsen Archives )
Gemeinde: Komańcza
Kreis: Sanok
Gebiet: Podkarpackie
Todesort:
Welzheim (19.05.1943) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Todesursache:
Erhängen exek. (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Hingerichtete, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Jan Hadam

Józef Huczok

1914–1941 (26 Jahre)
Namensschreibweisen:
Józef Huczok (Quelle: Zentrales Kriegsgefangenenmuseum in Łambinowice, Arolsen Archives )

Josef Huczak (Leichenbuch, Verzeichnis)
Geburtsort:
Chomiekówka (24.09.1914) (Quelle: Arolsen Archives )
Kreis: Czortków
Gebiet: Tarnopol (heute Ukraine)
Todesort:
Cleebronn (15.07.1941) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Todesursache:
Erhängen exek. (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Hingerichtete, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Józef Huczok

Stanisław Huśko

1922–1942 (20 Jahre)
Namensschreibweisen:
Stanisław Huśko (Quelle: Arolsen Archives)

Stanislaus (Leichenbuch, Verzeichnis) Husko (Leichenbuch, Verzeichnis, Arolsen Archives)
Geburtsort:
Dąbrówka (02.04.1922)
Kreis: Sanok (seit 1962 Stadtteil v. Sanok, Woj. Podkarpackie)
Todesort:
Waldenhofen-Iller, Kr. Biberach (27.05.1942) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Todesursache:
Erhängen exek. (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis )
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Hingerichtete, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Stanisław Huśko

Władysław Jastrzab

1915–1943 (28 Jahre)
Namensschreibweisen:
Władysław Jastrzab
Wladyslaw, Wladislaus (Verzeichnis)
Geburtsort:
Brszowa bei Sanok (17.05.1915)
Todesort:
Stuttgart (07.08.1943) (Quelle: Leichenbuch, Verzeichnis )
Todesursache:
Enthauptung (Quelle: Leichenbuch, Verzeichnis)
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Hingerichtete, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Władysław Jastrzab

Stanisław Jóźwik

1919–1942 (22 Jahre)
Namensschreibweisen:
Stanisław Jóźwik (Quelle: Arolsen Archives )

Stanislaus Jozwik (Arbeitsausweis, Leichenbuch, Verzeichnis), Joswik (Arolsen Archives, Verzeichnis) , Józwik (Arolsen Archives)
Geburtsort:
Parczów Litzmannstadt (19.09.1919)
Gemeinde: Heute: Białaczów
Kreis: Heute: Opoczno
Gebiet: Heute: Łódź
Todesort:
Oberndorf a.N. /Arbeitshaus (11.06.1942) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis )
Todesursache:
Erhängen exek. (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Hingerichtete, Insassen von Arbeitshäusern und -lagern, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Stanisław Jóźwik

Iwan Kaliczyński

1916–1942 (26 Jahre)
Namensschreibweisen:
Iwan Kaliczyński (Quelle: Arolsen Archives )

Jwan Kaliczynski (Leichenbuch, Verzeichnis)
Geburtsort:
Żernica Niżna/ Wyżna (28.02.1916)
Gemeinde: Baligród
Kreis: Lesko
Gebiet: Podkarpackie
Todesort:
Setzingen, Kr. Ulm (02.12.1942) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Todesursache:
Erhängen exek. (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Hingerichtete, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Iwan Kaliczyński

Theodor Kalymon

1922–1943 (20 Jahre)
Geburtsort:
Novosilky-Hostynni (23.09.1922)
Todesort:
Kusterdingen (12.05.1943)
Nationalität:
Ukraine
Zuordnung:
Zwangsarbeiter:in, Hingerichtete

Franciszek Kirylczuk

1905–1943 (38 Jahre)
Namensschreibweisen:
Franciszek Kirylczuk (Quelle: Arolsen Archives, Zentrales Kriegsgefangenenmuseum in Łambinowice)

Franz (Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Geburtsort:
Zawady (07.05.1905) (Quelle: Arolsen Archives)
Kreis: Siedlce
Gebiet: Masowien
Todesort:
Welzheim (19.05.1943) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis )
Todesursache:
Erhängen exek. (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis )
Zuordnung:
Hingerichtete, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Franciszek Kirylczuk

Stanisław Kozioł

1911–1942 (31 Jahre)
Namensschreibweisen:
Stanisław Kozioł (Quelle: Arolsen Archives )

Stanislaw Koziol (Leichenbuch, Verzeichnis)
Geburtsort:
Klikowa (18.09.1911) (Quelle: Arolsen Archives )
Kreis: Tarnów (seit 1915 Stadtteil von Tarnów)
Gebiet: Małopolskie (Kleinpolen)
Todesort:
Oberndorf a.N. (20.11.1942) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis )
Todesursache:
Kreislaufschwäche (Quelle: Arolsen Archives )
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Insassen von Arbeitshäusern und -lagern, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Stanisław Kozioł

Tadeusz Kozubek

1916–1941 (25 Jahre)
Namensschreibweisen:
Tadeusz Kozubek (Quelle: Leichenbuch, Verzeichnis, Arolsen Archives )

Tadeusc (Verzeichnis)
Geburtsort:
Barycz (01.03.1916) (Quelle: Arolsen Archives )
Kreis: Brzozów
Todesort:
Althausen /Kreis Mergentheim (30.07.1941) (Quelle: Leichenbuch, Arolsen Archives, Verzeichnis)
Todesursache:
Selbstmord d. Erhängen (Quelle: Leichenbuch, Arolsen Archives, Verzeichnis )
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Durch Suizid Verstorbene, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Tadeusz Kozubek

Aleksander Krześciak

1923–1943 (19 Jahre)
Namensschreibweisen:
Aleksander Krześciak (Quelle: Arolsen Archives )

Alexander (Leichenbuch, Verzeichnis) Kresciak (Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Geburtsort:
Wilkowisko (27.03.1923) (Quelle: Arolsen Archives )
Gemeinde: Jodłownik
Kreis: Limanowa
Gebiet: Małopolskie (Kleinpolen)
Todesort:
Pfaffenhofen (08.01.1943) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis )
Todesursache:
Erhängen exek. (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Hingerichtete, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Aleksander Krześciak

Jan Kuchowiecz/Kuchowiec

1903–1940 (37 Jahre)
Namensschreibweisen:
Jan Kuchowiecz/Kuchowiec (Quelle: Arolsen Archives )

Johann Kuhowiecz (Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Geburtsort:
Kasina (13.11.1903) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Todesort:
Mangoldsall, Öhringen (14.11.1940) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Todesursache:
Selbstmord durch Erhängen (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Durch Suizid Verstorbene, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Jan Kuchowiecz/Kuchowiec

Kazimierz Kukieła

1908–1942 (34 Jahre)
Namensschreibweisen:
Kazimierz Kukieła (Quelle: Arolsen Archives )

Kasimir Kukiela (Leichenbuch, Verzeichnis)
Geburtsort:
Łódź (02.10.1908) (Quelle: Arolsen Archives)
Todesort:
Oberndorf a.N. (11.10.1942) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Todesursache:
Kreislaufschwäche (Quelle: Arolsen Archives )
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Insassen von Arbeitshäusern und -lagern, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Kazimierz Kukieła

Piotr Kulas

1914–1941 (26 Jahre)
Namensschreibweisen:
Piotr Kulas (Quelle: Arolsen Archives)

Peter (Leichenbuch, Verzeichnis)
Geburtsort:
Siemianowice, bei Katowice (18.03.1914) (Quelle: Arolsen Archives )
Gebiet: Schlesien
Todesort:
Stuttgart (11.02.1941) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Todesursache:
Enthauptung (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Hingerichtete, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Piotr Kulas

Roman Kurkowski

1917–1943 (26 Jahre)
Geburtsort:
Węgleniec (04.04.1917) (Quelle: Arolsen Archives )
Gemeinde: Jędrzejów
Kreis: Jędrzejów
Gebiet: Świętokrzyskie
Todesort:
Neubulach Bad Teinach (29.05.1943) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Todesursache:
Selbstmord durch Erhängen (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Durch Suizid Verstorbene, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Roman Kurkowski

Michał Łakomiak

1899–1943 (43 Jahre)
Namensschreibweisen:
Michał Łakomiak (Quelle: Geburtsurkunde, Heiratsurkunde, Arolsen Archives )

Michal Lakomiak (Leichenbuch, Verzeichnis)
Geburtsort:
Borki (18.08.1899) (Quelle: Arolsen Archives )
Gemeinde: Siemkowice
Kreis: Pajęczno
Gebiet: Löscher Wojewodschaft
Todesort:
Schäftersheim /Kreis Mergentheim (09.06.1943) (Quelle: Leichenbuch, Arolsen Archives )
Todesursache:
Selbstmord d. Erhängen (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis )
Nationalität:
Polen
Zuordnung:
Durch Suizid Verstorbene, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Michał Łakomiak

Władysław Lenda

1908–1941 (33 Jahre)
Namensschreibweisen:
Władysław Lenda (Quelle: Zentrales Kriegsgefangenenmuseum in Łambinowice, Geburtsurkunde, Arolsen Archives)

Wladislaw (Leichenbuch, Verzeichnis), Lendo
Geburtsort:
Ruda (31.05.1908)
Kreis: Kr. Białystok/ Kr. Grajewo
Gebiet: Podlaskie
Todesort:
Friedrichshafen (28.10.1941) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Todesursache:
Erhängen exek. (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis )
Zuordnung:
Hingerichtete, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Władysław Lenda

Jan Lunio

1923–1942 (19 Jahre)
Namensschreibweisen:
Jan Lunio (Quelle: Arolsen Archives)

Johann (Leichenbuch, Verzeichnis)
Geburtsort:
Czołhynie (heute Чолгині) (29.05.1923) (Quelle: Arolsen Archives )
Gemeinde: Jaworów (Jaworiw)
Gebiet: Ukraine
Todesort:
Notzingen (07.12.1942) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Todesursache:
Selbstmord durch Erhängen (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Durch Suizid Verstorbene, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Jan Lunio

Franciszek Maciejewski

1906–1942 (35 Jahre)
Namensschreibweisen:
Franciszek Maciejewski (Quelle: Arolsen Archives )

Franziscek (Verzeichnis) Maciejowski (Arolsen Archives, Verzeichnis)
Geburtsort:
Wola Filpowska (25.11.1906) (Quelle: Arolsen Archives)
Gemeinde: Krzeszowice
Kreis: Krakau
Gebiet: Małopolskie (Kleinpolen)
Todesort:
Oberndorf a.N. (18.09.1942) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Todesursache:
Unfall Schlag Kopfwunde (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Insassen von Arbeitshäusern und -lagern, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Franciszek Maciejewski

Stanisław Majcher

1907–1942 (35 Jahre)
Namensschreibweisen:
Stanisław Majcher (Quelle: Arolsen Archives)

Stanislaw (Leichenbuch, Verzeichnis)
Geburtsort:
Kościelniki (08.03.1907) (Quelle: Arolsen Archives)
Kreis: Krakau
Todesort:
Stuttgart (15.09.1942) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Todesursache:
Enthauptung (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Hingerichtete, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Stanisław Majcher

Iwan Makarsky

1912–1943 (31 Jahre)
Namensschreibweisen:
Iwan Makarsky (Quelle: Arolsen Archives)

Jwan Makarsky, Jwan Markarsky (Verzeichnis)
Geburtsort:
Majdan, Serednik (..1912) (Quelle: Leichenbuch, Arolsen Archives, Verzeichnis)
Kreis: Nadwirne
Todesort:
Welzheim (10.05.1943) (Quelle: Leichenbuch, Arolsen Archives, Verzeichnis )
Todesursache:
Erhängen exek. (Quelle: Leichenbuch, Arolsen Archives, Verzeichnis)
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis )
Zuordnung:
Hingerichtete, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Iwan Makarsky

Piotr Małopolski

1907–1942 (35 Jahre)
Namensschreibweisen:
Piotr Małopolski (Quelle: Arolsen Archives)

Peter Malopolski (Leichenbuch, Verzeichnis)
Geburtsort:
Rzepiennik (07.06.1907) (Quelle: Arolsen Archives )
Kreis: Gorlice
Gebiet: Małopolskie (Kleinpolen)
Todesort:
Gerhoff, Gde. Ellenberg (06.10.1942) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Todesursache:
Erhängen exek. (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Hingerichtete, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Piotr Małopolski

Henryk Marszałek

1918–1942 (24 Jahre)
Namensschreibweisen:
Henryk Marszałek (Quelle: Arolsen Archives )

Marszalek
Geburtsort:
Jurczyce (02.04.1918) (Quelle: Volksbund Kriegsgräberfürsorge, Arolsen Archives )
Gemeinde: Skawina
Kreis: Krakau
Gebiet: Małopolskie (Kleinpolen)
Todesort:
Oberndorf a.N. (19.06.1942) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Todesursache:
unbekannt (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis )
Zuordnung:
Insassen von Arbeitshäusern und -lagern, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Henryk Marszałek

Władysław Jan Mendrala

1927–1942 (15 Jahre)
Namensschreibweisen:
Władysław Jan Mendrala (Quelle: Geburtsurkunde)

Wladislaus Mendrela (Leichenbuch)
Geburtsort:
Skawina (14.01.1927) (Quelle: Geburtsurkunde, Arolsen Archives )
Gemeinde: Skawina
Kreis: Krakau
Gebiet: Małopolskie (Kleinpolen)
Todesort:
Welzheim (29.10.1942) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Todesursache:
Erhängen exek.
Nationalität:
Polen
Zuordnung:
Hingerichtete, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Władysław Jan Mendrala

Jan Michalski

1915–1942 (26 Jahre)
Geburtsort:
Slupa (14.09.1915) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Gebiet: Polen
Todesort:
Stuttgart (23.06.1942) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Todesursache:
Enthauptung (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis )
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Hingerichtete, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Jan Michalski

Józef Musiał

1914–1941 (26 Jahre)
Namensschreibweisen:
Józef Musiał (Quelle: Zentrales Kriegsgefangenenmuseum in Łambinowice, Geburtsurkunde, Arolsen Archives )

Josef Musial (Leichenbuch, Verzeichnis)
Geburtsort:
Lakubice (12.09.1914) (Quelle: Arolsen Archives )
Kreis: Lodsch
Todesort:
Liebenau Meckenbeuren (06.06.1941) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Todesursache:
Erhängen exek. (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Hingerichtete, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Józef Musiał

Antoni Mydyński

1898–1943 (44 Jahre)
Namensschreibweisen:
Antoni Mydyński
Anoni Midinski
Geburtsort:
Werbyczna/Verbyčka (13.07.1898) (Quelle: Auskunft Dr. Katarzyna Woniak)
Kreis: Kamianiec Podiľskyj
Gebiet: Podolien
Todesort:
Tuttlingen /Amtsgerichtsgefängnis (28.02.1943) (Quelle: Museen der Stadt Tuttlingen)
Todesursache:
infolge von Schlägen des Gefängniswärters (Quelle: Museen der Stadt Tuttlingen)
Nationalität:
Ukraine (Quelle: Museen der Stadt Tuttlingen)
Zuordnung:
Zwangsarbeiter:in

Władysław Nowak

1908–1944 (35 Jahre)
Namensschreibweisen:
Władysław Nowak (Quelle: Arolsen Archives )

Wladislaus (Sterberegister, Leichenbuch), Wladislaw, Wladislau (Verzeichnis)
Geburtsort:
Oleśno (27.05.1908) (Quelle: Arolsen Archives)
Kreis: Oleśno bei Dąbrowa
Gebiet: Opolskie (Oppeln)
Todesort:
Oberndorf a.N. /Arbeitshaus (26.01.1944) (Quelle: Leichenbuch, Arolsen Archives, Verzeichnis)
Todesursache:
Herzmuskelschwäche (Quelle: Arolsen Archives )
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis )
Zuordnung:
Insassen von Arbeitshäusern und -lagern, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Władysław Nowak

Władysław Ochański

1920–1941 (21 Jahre)
Namensschreibweisen:
Władysław Ochański (Quelle: Geburtsurkunde)

Wladislaw Ochonski (Leichenbuch, Verzeichnis)
Geburtsort:
Biskupice (29.09.1920) (Quelle: Arolsen Archives )
Gemeinde: Biskupice
Kreis: Wielicki
Gebiet: Małopolskie (Kleinpolen)
Todesort:
Eltershofen /Schwäbisch Hall (19.11.1941) (Quelle: Arolsen Archives)
Todesursache:
Erhängen exek. (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Hingerichtete, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Władysław Ochański

Stanisław Oprych

1916–1943 (27 Jahre)
Namensschreibweisen:
Stanisław Oprych (Quelle: Taufzeugnis, Arolsen Archives )

Stanislaw Oprich (Leichenbuch, Verzeichnis)
Geburtsort:
Bieżanów (18.04.1916) (Quelle: Arolsen Archives )
Gemeinde: Krakau
Todesort:
Welzheim (19.07.1943) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Todesursache:
Erhängen exek. (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis )
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Hingerichtete, Zwangsarbeiter:in
Ort der Gefangennahme:
Monasterzyska (18.09.1939)
Aufenthalte:
Stalag XIII A Nürnberg ()
Stalag I A Stablack ()
Stalag V C Wildberg ()
Zum Einzeleintrag Stanisław Oprych

Peter Paul Perdek

1910–1941 (30 Jahre)
Namensschreibweisen:
Peter Paul Perdek (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch)

Paul (Verzeichnis)
Geburtsort:
Brzeźnica (26.05.1910) (Quelle: Arolsen Archives )
Todesort:
Geiselbach, Saulgau (27.02.1941) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Todesursache:
Erhängen exek. (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Hingerichtete, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Peter Paul Perdek

Josef Jakób Pietrzak

1904–1941 (37 Jahre)
Namensschreibweisen:
Josef Jakób Pietrzak (Quelle: Josef/Jakób Pietrzak (Arolsen Archives) )

Jakob (Leichenbuch), Josef (Verzeichnis)
Geburtsort:
Pcim, Kr. Myślenice, Woj. Małopolskie (Kleinpolen) (08.07.1904) (Quelle: Arolsen Archives )
Kreis: Myślenice
Gebiet: Małopolskie
Todesort:
Bieringen Jagst (21.07.1941) (Quelle: Arolsen Archives, Verzeichnis)
Todesursache:
Erhängen, Exekution (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Hingerichtete, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Josef Jakób Pietrzak

Stanisław Piwka

1912–1942 (30 Jahre)
Namensschreibweisen:
Stanisław Piwka (Quelle: Arolsen Archives )

Stanislaw (Leichenbuch, Verzeichnis)
Geburtsort:
Porąbka (14.02.1912) (Quelle: Arolsen Archives)
Gemeinde: Doba
Kreis: Limanowa
Gebiet: Małopolskie (Kleinpolen)
Todesort:
Oberndorf a.N. /Arbeitserziehungslager (15.07.1942) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Todesursache:
Herzschwäche nach Strangulation (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis )
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Insassen von Arbeitshäusern und -lagern, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Stanisław Piwka

Helena Polek

1921–1942 (20 Jahre)
Geburtsort:
Tymowa (14.12.1921) (Quelle: Arolsen Archives)
Gemeinde: Czechów
Kreis: Brzesko
Gebiet: Małopolskie (Kleinpolen)
Todesort:
Stuttgart (27.08.1942) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Todesursache:
Enthauptung (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Hingerichtete, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Helena Polek

Jan Rosmus

1912–1942 (30 Jahre)
Namensschreibweisen:
Jan Rosmus (Quelle: Arolsen Archives)

Johann (Leichenbuch, Verzeichnis)
Geburtsort:
Zarzecze, Teil v. Wadowice (23.09.1912) (Quelle: Arolsen Archives)
Gemeinde: Mielec
Kreis: Wadowice Górne
Gebiet: Podkarpackie
Todesort:
Hinterbrand Ellwangen (06.10.1942) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Todesursache:
auf der Flucht erschossen (Quelle: Arolsen Archives, Verzeichnis)
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Jan Rosmus

Stanisław Sady

1902–1942 (40 Jahre)
Namensschreibweisen:
Stanisław Sady (Quelle: Arolsen Archives)

Stanislaus (Verzeichnis, Leichenbuch)
Geburtsort:
Boksyce/Bokszycka (31.03.1902) (Quelle: Arolsen Archives )
Kreis: Ostrowiec
Gebiet: Świętokrzyskie
Todesort:
Oberndorf a.N. (25.12.1942) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Todesursache:
unbekannt (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis )
Zuordnung:
Insassen von Arbeitshäusern und -lagern, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Stanisław Sady

Adolf Seruga

1924–1943 (18 Jahre)
Geburtsort:
Dzierzaniny (09.09.1924) (Quelle: Arolsen Archives )
Gemeinde: Zakliczyn
Kreis: Tarnów bei Brzesko
Gebiet: Małopolskie (Kleinpolen)
Todesort:
Welzheim (19.05.1943) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Todesursache:
Erhängen exek. (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis )
Zuordnung:
Hingerichtete, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Adolf Seruga

Henryk Sitek

1922–1943 (20 Jahre)
Geburtsort:
Zakschuw (27.11.1922) (Quelle: Leichenbuch, Verzeichnis)
Todesort:
Bodnegg (30.03.1943) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Todesursache:
Erhängen exek. (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis )
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Hingerichtete, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Henryk Sitek

Adam Słota

1905–1941 (35 Jahre)
Namensschreibweisen:
Adam Słota (Quelle: Arolsen Archives )

Slota (Leichenbuch, Verzeichnis)
Geburtsort:
Swoszowa (12.12.1905) (Quelle: Arolsen Archives )
Gemeinde: Szerzyny
Kreis: Tarnowo (bei Jasło)
Gebiet: Małopolskie (Kleinpolen)
Todesort:
Tuttlingen (09.04.1941) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Todesursache:
Selbstmord durch Erhängen (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Durch Suizid Verstorbene, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Adam Słota

Franciszek Socha

1917–1943 (25 Jahre)
Namensschreibweisen:
Franciszek Socha (Quelle: Arolsen Archives)

Frantischek (Leichenbuch, Verzeichnis)
Geburtsort:
Leki, Generalgouvernement (30.10.1917) (Quelle: Leichenbuch, Verzeichnis)
Todesort:
Schramberg (01.03.1943) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis )
Todesursache:
Selbstmord durch Erhängen (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis )
Zuordnung:
Durch Suizid Verstorbene, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Franciszek Socha

Tadeusz Sroka

1919–1942 (23 Jahre)
Namensschreibweisen:
Tadeusz Sroka (Quelle: Leichenbuch, Verzeichnis)

Sevka
Geburtsort:
Poromka/Trzebieniece (28.08.1919)
Kreis: Krakau
Todesort:
Stuttgart (15.12.1942)
Todesursache:
Enthauptung
Nationalität:
Polen
Zuordnung:
Hingerichtete, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Tadeusz Sroka

Władysław Stawowski

1922–1942 (20 Jahre)
Namensschreibweisen:
Władysław Stawowski (Quelle: Arolsen Archives)

Wladislaw (Leichenbuch, Verzeichnis), Stawoski (Verzeichnis)
Geburtsort:
Jeziorzany (15.08.1922) (Quelle: Arolsen Archives )
Gemeinde: Liszki
Kreis: Krakau
Gebiet: Małopolskie (Kleinpolen)
Todesort:
Stuttgart (15.09.1942) (Quelle: Leichenbuch, Arolsen Archives, Verzeichnis )
Todesursache:
Enthauptung (Quelle: Leichenbuch, Arolsen Archives, Verzeichnis)
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Hingerichtete, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Władysław Stawowski

Marian Świderski

1912–1942 (30 Jahre)
Namensschreibweisen:
Marian Świderski (Quelle: Zentrales Kriegsgefangenenmuseum in Łambinowice, Arolsen Archives)

Swiderski (Leichenbuch, Verzeichnis)
Geburtsort:
Podrzecze, Nowy Sącz (28.07.1912) (Quelle: Arolsen Archives)
Gebiet: Małopolskie
Todesort:
Egenhausen, Kr. Calw (19.10.1942) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis )
Todesursache:
Erhängen exek. (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Hingerichtete, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Marian Świderski

Stefan Szczepaniak

1911–1941 (30 Jahre)
Namensschreibweisen:
Stefan Szczepaniak (Quelle: Zentrales Kriegsgefangenenmuseum in Łambinowice, Geburtsurkunde, Arolsen Archives)

Stefan Szepaniak (Verzeichnis)
Geburtsort:
Sowina (10.08.1911) (Quelle: Arolsen Archives )
Kreis: Pleszew (bei Jarocin)
Gebiet: Wielkopolskie
Todesort:
Welzheim (11.11.1941) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Todesursache:
Erhängen exek. (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Hingerichtete, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Stefan Szczepaniak

Roch Szpoton

1887–1942 (55 Jahre)
Geburtsort:
Opoczno (16.08.1887) (Quelle: Arolsen Archives)
Gemeinde: Opoczno
Kreis: Opoczno
Gebiet: Lodsch
Todesort:
Schramberg /Krankenhaus (26.10.1942) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis )
Todesursache:
Asthma-Bronchiale und Herzmuskelschädigung (Quelle: Arolsen Archives )
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Roch Szpoton

Wojciech Szurlcy

1911–1943 (31 Jahre)
Geburtsort:
Jawornik (25.08.1911) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Todesort:
Oberndorf a.N. (08.04.1943) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis )
Todesursache:
unbekannt (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Insassen von Arbeitshäusern und -lagern, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Wojciech Szurlcy

Stefan Talaga

1917–1942 (24 Jahre)
Geburtsort:
Zembrzyce (03.10.1917) (Quelle: Arolsen Archives)
Kreis: Sucha Beskidzka (bei Krakau)
Gebiet: Małopolskie (Kleinpolen)
Todesort:
Welzheim (08.04.1942) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Todesursache:
Erhängen exek. (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis )
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Hingerichtete, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Stefan Talaga

Stefan Tomaszewski

1920–1942 (22 Jahre)
Namensschreibweisen:
Stefan Tomaszewski
Tomeszewski (Verzeichnis)
Geburtsort:
Litzmannstadt (06.10.1920)
Todesort:
Stuttgart (15.12.1942)
Todesursache:
Enthauptung
Nationalität:
Polen
Zuordnung:
Hingerichtete, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Stefan Tomaszewski

Marian Tomczak

1915–1942 (26 Jahre)
Geburtsort:
Kajew (02.09.1915) (Quelle: Arolsen Archives )
Kreis: Kutno
Gebiet: Lodsch
Todesort:
Althengstett, Kr. Calw (03.08.1942) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Todesursache:
Erhängen exek. (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis )
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis )
Zuordnung:
Hingerichtete, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Marian Tomczak

Wasyl Tresniskij

1910–1943 (33 Jahre)
Geburtsort:
Nanowa (..1910) (Quelle: Leichenbuch, Arolsen Archives, Verzeichnis)
Gemeinde: Dobromil
Todesort:
Oberndorf a.N. /Arbeitshaus (07.12.1943) (Quelle: Leichenbuch, Arolsen Archives, Verzeichnis)
Todesursache:
Kreislaufschwäche (Quelle: Arolsen Archives)
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Insassen von Arbeitshäusern und -lagern, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Wasyl Tresniskij

Czesław Trzciński

1907–1942 (35 Jahre)
Namensschreibweisen:
Czesław Trzciński (Quelle: Zentrales Kriegsgefangenenmuseum in Łambinowice, Arolsen Archives )

Czeslaus Trzcinski
Geburtsort:
Łódż (06.10.1907) (Quelle: Arolsen Archives )
Todesort:
Rappach, Kr. Öhringen (11.11.1942) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Todesursache:
Erhängen exek. (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Hingerichtete, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Czesław Trzciński

Adolf Wasiuk

1916–1941 (25 Jahre)
Geburtsort:
Stare Gierniki (09.04.1916) (Quelle: Arolsen Archives )
Todesort:
Friedrichshafen (07.11.1941) (Quelle: Leichenbuch, Arolsen Archives, Verzeichnis)
Todesursache:
Selbstmord d. Erhängen (Quelle: Leichenbuch, Arolsen Archives, Verzeichnis )
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Durch Suizid Verstorbene, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Adolf Wasiuk

Julian Więcek

1920–1941 (21 Jahre)
Namensschreibweisen:
Julian Więcek (Quelle: Arolsen Archives)

Wiencek (Zeitungsartikel, Leichenbuch, Verzeichnis)
Geburtsort:
Krakau (12.04.1920) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Todesort:
Welzheim /In der Nähe des Polizeigefängnisses (19.11.1941) (Quelle: StAL FL 20/19 Bü 366, Arolsen Archives )
Todesursache:
Erhängen exek. (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Hingerichtete, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Julian Więcek

Mieczysław Wiechec

1919–1943 (23 Jahre)
Namensschreibweisen:
Mieczysław Wiechec (Quelle: Arolsen Archives )

Mieczyslaw, Wiecheo Nieczyslaw (Verzeichnis)
Geburtsort:
Mogilany (01.11.1919) (Quelle: Arolsen Archives )
Gemeinde: Mogilany, Krakau
Gebiet: Małopolskie (Kleinpolen)
Todesort:
Ebersbach an d. Filz (20.01.1943) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Todesursache:
Erhängen exek. (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis )
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Hingerichtete, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Mieczysław Wiechec

Antoni Wilk

1915–1940 (25 Jahre)
Namensschreibweisen:
Antoni Wilk (Quelle: Arolsen Archives)

Anton (Leichenbuch, Verzeichnis)
Geburtsort:
Przybystanwice (21.11.1915) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Todesort:
Abstatt, Heilbronn (12.12.1940) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Todesursache:
innere Verblutung (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Antoni Wilk

Eduard Wilk

1919–1941 (22 Jahre)
Geburtsort:
unbekannt (07.06.1919)
Todesort:
Heilbronn, Gochsen (08.11.1941) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Todesursache:
Selbstmord durch Erhängen (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Durch Suizid Verstorbene, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Eduard Wilk

Antoni Włosinski

1920–1941 (20 Jahre)
Namensschreibweisen:
Antoni Włosinski (Quelle: Arolsen Archives )

Wlosinski (Arbeitskarte, Unfallnummer, Anschrift, Leichenbuch, Verzeichnis)
Geburtsort:
Kamionka Mała (06.08.1920) (Quelle: Arolsen Archives )
Gemeinde: Laskowa
Kreis: Limanowa
Gebiet: Małopolskie
Todesort:
Bolstern, Saulgau (09.04.1941) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Todesursache:
Erhängen exek. (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Hingerichtete, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Antoni Włosinski

Jan Wójtowicz

1913–1942 (29 Jahre)
Namensschreibweisen:
Jan Wójtowicz (Quelle: Arolsen Archives )

Johann (Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis) Johan (Arolsen Archives) Wojtowicz (Arolsen Archives) Wojtowitsch (Verzeichnis)
Geburtsort:
Rudawka (28.03.1913) (Quelle: Arolsen Archives )
Gemeinde: Bircza
Kreis: Przemyśl
Gebiet: Podkarpackie
Todesort:
Oberndorf a.N. (21.10.1942) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Todesursache:
unbekannt (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis )
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Insassen von Arbeitshäusern und -lagern, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Jan Wójtowicz

Jan Zakrzewski

1918–1943 (24 Jahre)
Geburtsort:
Ciechanów (20.12.1918) (Quelle: Arolsen Archives )
Todesort:
Oberndorf a.N. (23.09.1943) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis )
Todesursache:
Sepsis (Quelle: Arolsen Archives )
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Insassen von Arbeitshäusern und -lagern, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Jan Zakrzewski

Józef Zaucha

1905–1942 (36 Jahre)
Namensschreibweisen:
Józef Zaucha (Quelle: Arolsen Archives )

Josef (Leichenbuch, Verzeichnis)
Geburtsort:
Stare Żukowice (25.09.1905) (Quelle: Arolsen Archives )
Todesort:
Oberndorf a.N. (07.05.1942) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Todesursache:
unbekannt (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis )
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Insassen von Arbeitshäusern und -lagern, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Józef Zaucha

Josef Zawierta

1903–1942 (39 Jahre)
Namensschreibweisen:
Josef Zawierta (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis )

Zavierta (Arolsen Archives, Verzeichnis)
Geburtsort:
Odolanów (14.02.1903) (Quelle: Arolsen Archives )
Kreis: Schrissen
Todesort:
Ehestetten /Kreis Münsingen (25.06.1942) (Quelle: Leichenbuch, Arolsen Archives, Verzeichnis)
Todesursache:
Selbstmord d. Erhängen (Quelle: Leichenbuch, Arolsen Archives, Verzeichnis)
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Durch Suizid Verstorbene, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Josef Zawierta

Czesław Zawisza

1919–1941 (21 Jahre)
Namensschreibweisen:
Czesław Zawisza (Quelle: Arolsen Archives )

Ceslaw (Verzeichnis) Zawiska (Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis) Zaviska (Arolsen Archives, Verzeichnis)
Geburtsort:
Krzemienowice (03.10.1919) (Quelle: Arolsen Archives )
Kreis: Radomsko
Gebiet: Lodsch
Todesort:
Kleinhirschbach Öhringen (14.08.1941) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Todesursache:
Selbstmord durch Erhängen (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Durch Suizid Verstorbene, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Czesław Zawisza

Michał Ziach

1916–1942 (25 Jahre)
Namensschreibweisen:
Michał Ziach (Quelle: Zentrales Kriegsgefangenenmuseum in Łambinowice, Arolsen Archives)

Michael Ziach (Leichenbuch, Verzeichnis)
Geburtsort:
Strzemieszyce, Stadtteil von Dąbrowa Górnicza (16.09.1916) (Quelle: Arolsen Archives)
Gebiet: Schlesien
Todesort:
Welzheim (04.02.1942) (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Todesursache:
Erhängen exek. (Quelle: Arolsen Archives, Leichenbuch, Verzeichnis)
Nationalität:
Polen (Quelle: Verzeichnis)
Zuordnung:
Hingerichtete, Zwangsarbeiter:in
Zum Einzeleintrag Michał Ziach