Presseberichte
Ausstellung & Begleitprogramm »Entgrenzte Anatomie. Eine Tübinger Wissenschaft und der Nationalsozialismus« (18. April–30. September 2025, verlängert)
Stuttgarter Zeitung:
- Bericht zur Ausstellung: Die Anatomie Tübingen in der Nazi-Zeit: Erbeutete Körper – Baden-Württemberg (stuttgarter-zeitung.de) (Stuttgarter Zeitung/Robin Szuttor, 21.09.2023, kostenpflichtiger Artikel)
Schwäbisches Tagblatt:
- Nachbericht zur Gedenkveranstaltung zum Holocaustgedenktag „ZACHOR! GEDENKE! Erinnerung an die jüdischen Toten auf dem Gräberfeld X“: »Holocaust-Gedenktag: Mehr verscharrt als begraben (tagblatt.de) « (Schwäbisches Tagblatt/Stefanie Weber, 28.01.2024, kostenpflichtiger Artikel)
- Nachbericht zum Vortrag von Stefan Wannenwetsch: »NS-Anatomie: Ein Bruch des Völkerrechts« (Schwäbisches Tagblatt/Dorothee Hermann, 19.09.2023, kostenpflichtiger Artikel)
- Nachbericht zur Führung im Rahmen von »Kennen Sie Tübingen?« (Schwäbisches Tagblatt/Dorothee Hermann, 01.08.2023, kostenpflichtiger Artikel)
- Nachbericht zum Vortrag von Jens Kolata: »Auch nach dem Zweiten Weltkrieg verfolgt« (Schwäbisches Tagblatt/Dorothee Hermann, 21.07.2023, kostenpflichtiger Artikel)
- Nachbericht zum Vortrag von Prof. Dr. Michael von Cranach: »Ausgegrenzt bis in den Tod« (Schwäbisches Tagblatt/Dorothee Hermann, 22.06.2023, kostenpflichtiger Artikel)
- Nachbericht zur Ausstellungseröffnung: »Ausstellung in der Alten Anatomie: Die Menschen hinter den Überresten« (Schwäbisches Tagblatt/Moritz Siebert, 18.04.2023, kostenpflichtiger Artikel)
- Nachbericht zum Vortrag von Dr. Margit Berner: »Vor der Deportation fotografiert« (Schwäbisches Tagblatt/dhe, 22.03.2023, kostenpflichtiger Artikel)
- Nachbericht zum Vortrag von Prof. Dr. Hans-Joachim Lang: »Anatom August Hirt in Tübingen: Ein Mediziner als Mörder« (Schwäbisches Tagblatt/Dorothee Hermann, 07.03.2023, kostenpflichtiger Artikel)
- Nachbericht zum Vortrag von Dr. Sabine Hildebrandt: »Endstation der Vernichtung« (Schwäbisches Tagblatt/Dorothee Hermann, 01.03.2023, kostenpflichtiger Artikel)
Augsburger Allgemeine
- Bericht zur Ausstellung: »Die Opfer der Nazis bekommen Gesichter« (Augsburger Allgemeine/Angela Bachmair, 10.06.2023, kostenpflichtiger Artikel)
SWR
- Vorbericht zur Ausstellung: »Anatomie in Tübingen arbeitet dunkles Kapitel der Geschichte auf« (SWR.de/Sarah Beschorner, 14.04.2023, frei zugänglich)
- Bericht »Körperspenden – nach dem Tod der Wissenschaft dienen« (SWR.de/Juliane Krebs, 11.10.2024, frei zugänglich)
Jüdische Allgemeine
- Nachbericht zur Ausstellungseröffnung: »Wenn im Leichenbuch die Namen von NS-Widerstandskämpfern stehen« (Jüdische Allgemeine, 18.04.2023, frei zugänglich)
Reutlinger Generalanzeiger
- Nachbericht zur Ausstellungseröffnung: »Verstrickung der Tübinger Anatomie in die NS-Gewaltverbrechen« (Reutlinger Generalanzeiger/Andreas Straub, 20.04.2023, kostenpflichtiger Artikel)
- Bericht zum Besuch von Fatime Tuncer (MdL) und Daniel Lede Abal (MdL) in der Ausstellung und auf dem Gräberfeld X: »Grünen-Politiker besuchen die Ausstellung und das Gräberfeld X in Tübingen« (Reutlinger Generalanzeiger/Michael Sturm, 23.02.2024, kostenpflichtiger Artikel)
Evangelisches Gemeindeblatt für Württemberg
- Nachbericht zur Ausstellungseröffnung: »Heikle Exponate« (Evangelischen Gemeindeblatt für Württemberg/Wolfgang Albers, Ausgabe 21/2023)
Veranstaltungsreihe »so weit weg von Polen. So weit weg von geliebten Menschen.« Zwangsarbeit in Deutschland. Erinnerung & Gedenken, vom 17.01–28.02.2022
Über unsere Online Veranstaltungsreihe zum Thema Zwangsarbeit in Deutschland berichteten:
Ankündigungen:
- Weit weg von Polen (Schwäbisches Tagblatt, 11.01.2022, kostenpflichtiger Artikel)
- Veranstaltungen zu Zwangsarbeit in Tübingen (Schwäbisches Tagblatt, 12.01.2022, kostenpflichtiger Artikel)
- Onlinelesung zur Zwangsarbeit (Schwäbisches Tagblatt, 13.02.2022)
Nachberichte:
- Jede Verweigerung konnte mit dem Tod enden. Die Historikerin Katarzyna Woniak möchte, dass die Gedenkkultur NS-Zwangsarbeit endlich stärker würdigt (Schwäbisches Tagblatt, 19.02.2022, über den Vortrag von Dr. Katarzyna Woniak)
- GräberfeldX – Stimmen von Zwangsarbeiter:innen (Freies Radio Wüste Welle, 28.02.2022, frei zugänglicher Beitrag inklusive Tonspur über die Lesung mit Schauspieler:innen des Zimmertheaters)
Launch der Personendatenbank am 27.01.2022
Über unseren Launch der Personendatenbank berichteten:
Ankündigungen:
- Die Lebensdaten der Opfer sind bald online abrufbar (Schwäbisches Tagblatt, 26.01.2022, kostenpflichtiger Artikel)
- Universität stellt Datenbank vor (SWR aktuell, 26.01.2022, frei zugänglicher Artikel)
- Datenbank erfasst NS-Opfer in der Tübinger Anatomie (Zeit Online / Backnanger Kreiszeitung /Badische Neueste Nachrichten / Pressemitteilung Hochschulkommunikation Eberhard-Karls Universität Tübingen, 25.01.2022, frei zugängliche Artikel)
Nachbericht:
- Wer war Georg Nestor? In einer Online-Datenbank kann man jetzt mehr über die Menschen erfahren, deren Überreste jahrzehntelang als Präparate in der Tübinger Anatomie genutzt wurden (Schwäbisches Tagblatt, 29.01.2022)
- Forschungsbericht Gräberfeld X (Ärzteblatt Baden-Württemberg, Ausgabe 3/2022, S. 148)
Sowjetische Kriegsgefangene auf dem Gräberfeld X
Das Projektteam bekam die Möglichkeit, im Schwäbischen Tagblatt an die sowjetischen Kriegsgefangenen auf dem Gräberfeld X zu erinnern und einen ausführlichen Artikel mit drei kurze Biographien zu veröffentlichen:
- „Ausgebeutet, ausgeschlachtet – und vergessen?“ (kostenpflichtiger Artikel)
Gedenkveranstaltung am 22. Juni 2021 auf dem Gräberfeld X
Über unsere Gedenkveranstaltung für die auf dem Gräberfeld X begrabenen 156 sowjetischen Kriegsgefangenen berichtete:
- Bericht im Schwäbischen Tagblatt zur Gedenkveranstaltung für die sowjetischen Kriegsgefangenen (kostenpflichtiger Artikel)
Launch der Homepage
Über den Start unserer Homepage berichtete:
- Schwäbisches Tagblatt (kostenpflichtiger Artikel)
Pressekonferenz am 28. Juli 2020 auf dem Gräberfeld X
Über unsere Pressekonferenz berichteten:
- SWR 4 (inklusive Video, frei zugänglich)
- Schwäbisches Tagblatt (kostenpflichtiger Artikel)
- epd (Anmeldung erforderlich)