Personendatenbank
Tagungsbericht erschienen
Auf HSozKult ist nun der Bericht zur Tagung »Kriegsgefangenschaft. Russische und sowjetische Erfahrungen im 20. Jahrhundert« erschienen. Axel Bangert vom Fritz-Bauer-Institut vermittelt einen konzisen Überblick über die zahlreichen Vorträge dieser international besetzten Veranstaltung. Die Veranstalterinnen planen zudem, voraussichtlich im nächsten Jahr einen Konferenzband herauszugeben.
Personendatenbank
Zusammen mit unserem Kommunikationsdesigner Matthias Lehr entwickeln wir nun eine Personendatenbank für unsere Homepage. Künftig kann dort nicht nur nach Personen gesucht werden, die während der NS-Zeit in die Tübinger Anatomie verbracht wurden. Es wird auch möglich sein, die Suche nach festgelegten Kategorien wie etwa Abgabeort, Nationalität, Alter usw. zu filtern. Wir hoffen, dadurch weitere […]
Tagung Kriegsgefangenschaft, 1.-2.7.2021
Anfang Juli findet die digitale Tagung »Kriegsgefangenschaft. Russische und sowjetische Erfahrung im 20. Jahrhundert« statt. Veranstalter sind die Uni Heidelberg, das DHI Moskau sowie der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Das Projekt Gräberfeld X wird dort am 2. Juli mit einem Vortrag zum Schicksal toter Rotarmisten in deutschen Anatomien vertreten sein. Das Programm der Tagung kann […]
Lehrforschungsprojekt zum Gräberfeld X
Im WS 20/21 veranstaltete Prof. Dr. Benigna Schönhagen ein Lehrforschungsprojekt zum Gräberfeld X an der Uni Tübingen. Studierende werteten biographische Quellen aus und beschäftigten sich mit der Geschichte der Abgabeorte. Ihre Arbeiten werden auch in die Homepage einfließen.
Projekt “Gräberfeld X” bei Twitter
Seit dem 20. Januar 2021 ist unser Projekt auf Twitter mit dem Account @Graeberfeld_X vertreten. Wir erinnern jede Woche unter #otd und #everynamecounts an verstorbene NS-Opfer, die nach ihrem Tod in die Tübinger Anatomie verbracht wurden.
Tagungsbericht des Auftaktworkshops
Am 23. Januar 2021 ist der Tagungsbericht zu unserem Auftaktworkshop “Gräberfeld X. Zugänge – Schwerpunkte – Perspektiven” erschienen. Er kann auf dem Fachportal HSozKult frei eingesehen werden.